Die Port-Essington-Expedition
01. 10. 1844 | Die Reise nach Port Essington beginnt auf den Darling Downs (Jimbour Station) westlich von Brisbane, bestehend aus 10 Mann (neben Leichhardt James Calvert, John Gilbert, John Murphy, William Phillips, John Roper, die Aborigines Charles Fisher und Harry Brown, sowie nur anfangs C. P. Hodgson und dem Afroamerikaner Caleb), 17 Pferden, 16 Ochsen als Pack- und Schlachttiere und einem Rudel Hunde. |
27. 01. 1845 | Leichhardt und Calvert sind 2 Tage verirrt, dem Verdursten nahe und erreichen das Lager nur mit Mühe. |
28. 06. 1845 | Nächtlicher Überfall der Kokopera Eingeborenen. Gilbert wird von einem Speer durchbohrt und stirbt sofort, Roper verliert ein Auge, Calvert ist verletzt. |
05. 07. 1845 | Die Expedition erreicht den Golf von Carpentaria. |
21. 10. 1845 | 3 Pferde ertrinken. Leichhardt muß einen großen Teil seiner Sammlung aufgeben. |
--. 11. 1845 | Über felsiges Tafelland und durch tiefe Schluchten erschöpfen Männer und Tiere aufs Äußerste. |
17. 12. 1845 | Ankunft in der militärischen Garnison in Victoria, Port Essington. |
17. 01. 1846 | Beginn der Rückreise auf dem Segler Heroine. |
25. 03. 1846 | Ankunft und Triumph in Sydney. Ehrungen, Vorträge und Ausarbeitung der Expeditionskarte und des Manuskripts „Journal of an Overland Expedition in Australia...". |
Erster Versuch nach Swan River
01. 10. 1846 | Die Swan-River-Expedition beginnt, Leichhardts „Lieblingsplan" und hat das Ziel, den australischen Kontinent von Ost nach West, dem heutigen Perth, zu durchqueren und dabei die Übergänge von Fauna und Flora vom Pazifik zum Indischen Ozean zu studieren. Abreise von Sydney nach Port Stephens und durch Neu-England zu den Darling Downs. Die Mannschaft besteht neben Leichhardt aus 8 Männern: Heinrich Boecking, Daniel Bunce, Hovenden Hely, John F. Mann, James Perry, Henry Turnbull, den Aborigines Harry Brown und Wommai (Jimmy). An Tieren verfügen sie über 14 Pferde, 16 Maulesel, 40 Rinder, 270 Ziegen, 90 Schafe, 4 Hunde. |
10. 12. 1846 | Die Reisenden verlassen die letzte Station auf den Darling Downs (Stevens). Schwerer Regen setzt ein und hält über Monate in unterschiedlicher Stärke an. Der Boden wird stark morastig, schwüle extreme Hitze, Fliegen und Moskitos plagen sie. |
05. 03. 1847 | Sie erreichen unter großen Strapazen den Zusammenfluß von Comet und Mackenzie River. Nahezu die ganze Mannschaft, auch Leichhardt, erkrankt und ist unfähig zur Weiterreise. |
25. 03. 1847 | Mühsames Überqueren des angeschwollenen Mackenzie Rivers, Teile der Mannschaft weiterhin zu krank oder geschwächt zur Fortsetzung der Expedition. |
06. 04. 1847 | Leichhardt nimmt mit dem größeren Teil seiner Mannschaft und den Tieren die Reise wieder auf, Mann und Hely folgen am nächsten Tag. Die Männer sind zu erschöpft, einige auch unwillig, um die Tiere zusammenzuhalten, die sich über Nacht zerstreuen. |
30. 04. 1847 | Mann legt Leichhardt im Namen der „ganzen" Mannschaft den Abbruch der Reise nahe. Leichhardt lehnt entsetzt ab. |
05. 05. 1847 | Sie erreichen ihr Lager an der Peak Range. |
07. 06. 1847 | Nachdem weitere Tiere verlorengehen, ist Leichhardt zur Umkehr gezwungen. Die Expedition scheitert letztendlich an Krankheit und der Einstellung von Teilen der Mannschaft. |
23. 07. 1847 | Zurück auf den Darling Downs. |
09. 08. 1847 | Von Cecil Plains Ritt zum Maranoa River, um einen günstige Route für die vorgesehene Wiederaufnahme der Expedition zu erkunden. |
20. 09. 1847 | (circa) Wieder auf Cecil Plains. |
09. 10. 1847 | Ankunft in Sydney auf der Tamar. |
Die letzte Reise
04. 12. 1847 | Erneuter Aufbruch nach Swan River von Sydney über Port Stephens und durch Neu-England. Die Reise ist auf bis zu drei Jahre angelegt und soll im nördlichen Bogen um Sturt's Stony Dessert (Simpson Wüste) herumführen. Zu Leichhardts Reisegruppe gehören: August Classen, Arthur Hentig, Donald Stuart, Kelly und die Aborigines Wommai und Billy, an Tieren 7 Pferde, 20 Maulesel, 50 Rinder, ferner Mehl, Tee, Salz, Munition, sowie ein großes gemeinsames Zelt. |
04. 04. 1848 | Über die Darling Downs und Mt. Abundance erreichen die Reisenden in den ersten Apriltagen die Macpherson's Station. Vom Rand der Wildnis die letzte Nachricht. |
5/6. 04. 1848 | Die zweite Swan-River-Expedition verläßt die Macpherson's Station in nördlicher Richtung. Seitdem ist Leichhardt mitsamt seiner Mannschaft verschollen. |
1851 - 1938 | Nach 3 Jahren und ersten Gerüchten, die von den Aborigines aus dem Innern ausgingen, wurden über die Jahre verschiedene Suchexpeditionen zur Auffindung der Reisenden, später Spuren von ihnen, ausgesandt. Sie erbrachten jedoch nur vage Vermutungen, konkrete Hinweise über das Schicksal der Verschollenen fanden sie nicht. |